Moderation ist das zentrale Werkzeug zur Gestaltung der Kommunikation in modernen Unternehmen. Auf der Basis des Moderationszyklus kann die „Moderationsmethode“ zur Leitung effizienter Meetings, wie Besprechungen und Workshops sowie zur Großgruppenmoderation genutzt werden.
Moderationstrainings nach dem Moderationszyklus basieren auf dem Know-how systemischer Organisationsberatung und praxisbewährte Moderationsmethoden. Dabei widmet sich jedes Moderationstraining einem speziellen thematischen Schwerpunkt, wie etwa der Projektmoderation, der Prozessoptimierung, der Kulturentwicklung oder der Konfliktklärung. (Nur) dadurch können wir unserem Anspruch gerecht werden nicht nur Kennen, sondern Können zu vermitteln.
Digitale Medien durchziehen unser Leben. Auch in der Moderation von Meetings und Workshops werden zunehmend digitale Medien genutzt. Dabei geht es längst nicht mehr nur darum On-Line-Meetings zu gestalten, sondern auch On-Site-
Meetings bedienen sich der Digitalmoderation. Der UHD- Beamer, das eBoard und der eScreen
Wir arbeiten nach dem Grundsatz „Das Können ist wichtiger, als das Kennen!“ und legen daher unseren Moderationstrainings folgende Gütekriterien zugrunde:
1) Themenschwerpunkt: Jedes Moderationstraining widmet sich einem Themenkomplex
Themenschwerpunkte, wie die Besprechungsmoderation / Meeting Moderation, Workshop Moderation, Konfliktmoderation, Großgruppenmoderation, Projektmoderation, Prozessmoderation, Kreativmoderation,
Digitalmoderation und Online Moderation unterscheiden sich sehr. Es ist zwar möglich, in einem Training oder (Ausbildungsmodul) einen Überblick über mehrere Einsatzgebiete der SixSteps Moderation zu
geben, die Moderationsfelder unterscheiden sich aber zu sehr, als dass es (zeitlich) möglich wäre, mehrere dieser Moderationsarten in ein und demselben Training (oder Modul) solide zu erlernen. Wir
konzentrieren uns daher in jedem Moderationstraining (jeder Ausbildung) auf einen Anwendungsbereich und die dafür erforderlichen Moderationsmethoden.
2) Trainerkompetenz: Jeder Moderationstrainer ist selbst als Moderator tätig
Wie so oft im Leben kommt es auch bei der Moderation auf die Details an, auf die Feinheiten, die eine gute von einer exzellenten Moderation unterscheiden. Nur wer selbst (seit Jahren) Gruppen zu dem
Themenbereich moderiert, um den es im Training geht, weiß, wovon er spricht. Zudem verlangt Training ein gerüttelt Maß an methodisch-didaktischem Know-how. Als Moderationstrainer arbeiten bei
MODERATIO deshalb ausschließlich erfahrene Moderatoren die auch professionelle Kommunikationstrainer sind.
3) Übungsanteil: Die vermittelten Moderationsmethoden werden geübt
Etwas verstanden zu haben und Wissen in der Praxis sicher anwenden zu können, sind zweierlei Paar Stiefel. Ziel eines Moderationstrainings muss es daher sein, so viel an Wissen und
Verhaltenssicherheit zu erreichen, dass ein Praxisstart gelingen kann. MODERATIO Trainings und Ausbildungen sind deshalb durch einen hohen Übungsanteil gekennzeichnet.
4) Qualitätsstandards: Orientierung an den Berufsverbänden
Unsere Trainings und Ausbildungen orientieren sich an den Qualitätskriterien der Berufsverbände wie der International Association of Fcilitators (IAF) und dem Bundesverband Mediation BM.
5) Nachhaltigkeit: Nach dem Training ist vor der Moderation
Fragen, die in der eigenen Moderationspraxis auftauchen, können im Training noch nicht gestellt werden. Für den Erfolg eines Moderationstrainings ist es daher äußerst hilfreich, auch nach dem
Training einen Ansprechpartner zu haben. Unsere Ausbilder stehen auch nach dem Training für Fragen zur Verfügung.